Februar 2023
Snapshots im BCF-Tool
Alle in den Kommentaren eines Thema / Issue enthaltenen Snapshots & Bilder werden zusätzlich am oberen rechten Rand der Maske angezeigt. Zusätzlich können dort weitere Snapshots & Bilder hinzugefügt werden, ohne dass dazu ein Kommentar erforderlich ist.
BCF-Tool Themen filtern
Der Ladevorgang und die Anzeigereihenfogle der Themen wurde optimiert. Die aktuellsten Themen werden zuerst geladen und nach einer Änderung der Filtereinstellungen automatisch aktualisiert. Außerdem erfolgt das Filtern der Labels nun inklusiv, sodaß nur die Themen angezeigt werden, die allen Filterkriterien erfüllen.
Ausrichtung eines Durchbruchs
Wird die Lage von Durchbrüche verschoben und/oder gedreht, so passt sich deren Ausrichtung bei einem erneuten Berechnungsdurchlauf automatisch an.
Oktober 2022
Neue IFC einlesen
Beim Einlesen einer neuen IFC-Datei in Koordination mit mh-Gewerken, bleibt der bisher gewählte Bildschirmausschnitt und -blickwinkel erhalten.
September 2022
Zuweisen der Raumnummer
Über die Option „Raumnummer setzen/prüfen“ in RohrSYS und KanSYS, werden Komponenten (Klappen, Ventile, Pumpen…) eine Raumnummer zugewiesen. Solange sich die Komponente vollständig innerhalb eines Raumes befindet ist die Zuordnung eindeutig.
Komponenten, die senkrecht zu einer Wand angeordnet sind und die Wand durchdringen (typischerweise Brandschutzklappen), werden nun dem Raum zugordnet, der sich näher am Mittelpunkt der Komponente befindet.
Beschriftung von GEO-Objekten
Die Zuweisung eines Layers für die Beschriftung von GEO-Objekten aus der Darstellungsverwaltung wurde korrigiert.
Größe eines Ansichts-Ausschnitts
Die Größe eines Ansichts-Ausschnittes, auch innerhalb einer Koordinations-Ansicht, kann nur dann verändert und abgespeichert werden, wenn die Änderung innerhalb der aktiven Ansicht über die Schaltfläche „Bearbeiten“ vorgenommen wird.
Im Layout eingefügte Bilder
Beim Export eines Plans aus dem Layout-Modul werden darin eingefügte Bilder wieder per OLE-Verbindung eingebettet.
Die im Sommer eingeführte Methode die Bilder als als separate Dateien gemeinsam mit der Plan-DWG im Export-Ordner abzulegen ist mit dem aktuellen Windows 11-Update nicht mehr erforderlich.
August 2022
„IFCSYSTEM“ im IFC Export
Beim Export einer IFC-Datei wurde Rohren/Kanälen und deren Dämmung für „IFCSYSTEM“ der Name des Layers zugewiesen. Sofern für Rohr/Kanäle und Dämmung unterschiedliche Layer verwendet wurden, sind somit verschiedene Einträge für Rohr/Kanal und der zugehörigen Dämmung entstanden. Jetzt wird die Kurzbezeichnung des Systems aus der mh-Darstellungsverwaltung hinterlegt.
KanSYS nach AufCALC übertragen
Mehr erfahren
Maßstab 1:500
Für das Einlesen von Grundriss-DWG-Dateien und für die Beschriftung im Export steht nun auch der Maßstab 1:500 zur Verfügung.
Leistungsdaten von Heizkreisen
Ordnerstruktur von „Pläne & Ansichten“
Das Anlegen und Modifzieren der Ordnerstruktur für die Ablage und den Export der „Pläne & Ansichten“ wurde überarbeitet. Die Korrekturen sind interner Natur und nach außen nicht sichtbar.
Darstellung von gedämmten Kanälen in einem Ausschnitt
Die „Blech-Kante“ von gedämmten Rohren und Kanälen, die an einer Schnittkante lagen, wurden in der Darstellung „4-Strich-Benutzer“ nicht ausgegeben. Sichtbar war für diese Objekten nur die äußere Dämmungslinie.
Juli 2022
Basispunkt externer DWG-Dateien
Beim Export von Layout-Plänen wurden eingefügte externe DWG-Dateien nicht an der platzierten Position ausgegeben, sofern deren Einfügebasispunkt verschoben war. Der Einfügebasispunkt von externen DWG-Dateien musste deshalb zuvor auf 0,0,0 eingestellt werden. Jetzt erfolgt beim Export automatisch eine Korrektur.
Differenzdruck- und Strangregulierventile
Der an einem Differenzdruckregler einzustellende Differenzdruck wird von RohrSYS am nächsten Abzweig zwischen Ventil und Verbraucher abgegriffen. Ist die Entfernung zwischen Ventil und Abzweig groß, kann der „Meßpunkt“ durch den Einbau eines „Übergangs“ in VL und RL in die Nähe des Differenzdruckreglers verlagert werden.
Juni 2022
Im Layout eingefügte Bilder
Beim Export eines Plans aus dem Layout-Modul werden darin eingefügte Bilder als separate Dateien gemeinsam mit der Plan-DWG im Export-Ordner abgelegt. Auf diesem Wege wird umgangen, dass unter Windows 11 die in eine DWG per OLE-Verbindung eingebetteten Bilder nicht erkannt werden.
Achten Sie bei der Weitergabe darauf, dass neben der eigentlichen Plan-DWG auch die separaten Bild-Dateien gemeinsam in einem Ordner vorhanden sein müssen
Systeme gruppieren
Beim Gruppieren von Systemen in der Darstellungsverwaltung wird der Transparenzgrad der einzelnen Systeme beibehalten.
Globale Einstellungen für den Export
Neben den bisher bereits vorhandenen LT-Faktoren für den Linientyp eines Layers werden die globalen Einstellungen für LTSCALE, MSLTSCALE und PSLTSCALE in der aktiven Anlage vom Benutzer hinterlegt oder wahlweise aus der Zeichnungsvorlage verwendet.
Gezielte Auswahl eines VDI-Ventils
Für die Auswahl eines Ventils aus dem Ventil-Katalog genügt es normalerweise, neben dem Hersteller, die Armaturenart und den Armaturentyp festzulegen. Die zugehörige Nennweite wird während einer Berechnung der zugehörigen Rohrnennweite angepasst und das erste Ventil mit dieser Nennweite aus dem Katalog verwendet.
Sofern die Datensätze eindeutig sind und bei einem Armaturentyp jede Nennweite immer nur einmal vorhanden ist, ist kein Eingreifen des Benutzers notwendig.
Systeme der Luftdurchlässe
Luftdurchlässe, Gitter, Doppelgitter und Durchlassgitter erhalten beim Konstruieren das System des angeschlossenen Kanals / Rohres.
BCF-Tool mit Vorschau-Bild
Um den Wiedererkennungswerts eines Issues zu erhöhen, wird in der Themen-Übersicht der im ersten Kommentar hinterlegte snapshot ausgegeben.
Beschriftung übereinanderliegender Objekte
Das Platzieren eines Beschriftungs-Objekt-Ansicht ist nun nicht mehr nur in der Original-Ausrichtung der Ansicht möglich, sondern auch bei einer gedrehten Blickrichtung. Somit können übereinanderliegene Objekte exakt zur Beschriftung ausgewählt und mit dem Beschriftungs-Objekt referenziert zu werden.
Fußboden/Decke zu unbeheiztem Raum
Mehr erfahren
Mai 2022
Transparenzgrad einer Analyse
In Ansichten wird nun auch der Transparenzgrad einer Analyse abgespeichert. Bisher wurde dieser immer der aktuellen Einstellung im Modell entnommen.
Beim Gruppieren von Systemen in der Darstellungsverwaltung wird der Transparenzgrad der einzuelnen Systeme beibehalten.
Eigenschaften als Vorschlagswert
Für Durchbrüche können nun auch Eigenschaften als Vorschlagswert hinterlegt werden.
Pläne mit IFC-Dateien
Beim mehrfachen Laden oder Exportieren eines Koordinationsplans im Layout-Modul, wurden nur bei der ersten Ausführung alle beteiligten IFC-Dateien geladen. Wurde das Laden oder Exportieren innerhalb einer Sitzung wiederholt, war nur eine der beteiligten IFC-Dateien enthalten. Der Effekt ist nur kurzzeitig aufgetreten und mit der akteuellen Version behoben.
BCF-Tool
Die lokalen BCF-Projekte wurden um Team-Projekte erweitert. Somit stehen neben den bisherigen persönlichen single-user -Projekten, nun zusätzlich multi-user -Projekte zur Verfügung, die eine gemeinsame lokale Bearbeitung innerhalb eines Unternehmen ermöglichen.
Für die Kommunikation per BCF zwischen mehreren an einem BVH beteiligten Unternehmen, empfehlen wir cloud-basierende BCF-Projekte zu verwenden.
April 2022
Bezeichnungsfeld global ändern
Für die „Bezeichungs“-Felder von Auslaufventilen, Bodenabläufen und Ersatzverbraucher wurde die „globale Änderung“ ermöglicht.
März 2022
Systeme
In der Darstellungsverwaltung wurde für die Kurzbezeichnung eines Systems die Längenbegrenzung von 10 Zeichen aufgehoben.
Neue Version mh-BIM 7
mh-BIM 7 ist eine eigenständige Programmversion. Sie wird zusätzlich zu den anderen mh-BIM Versionen installiert und kann parallel mit ihnen verwendet werden.
Darstellungsverwaltung
Die bisherigen Linienstile mit jeweils einem Layer werden durch Systeme mit mehreren Layern abgelöst. Somit können beispielsweise Rohr-Außenkanten, Mittellinie, Dämmung, Ventile, Komponenten,…für den Export auf jeweils eigene Layer abgelegt werden.
Schraffuren im Architektur-Grundriss
Vor dem Einlesen einer Architektur-DWG kann in der Maske „Architektur-Pläne verwalten“ eingestellt werden, ob Schraffuren beim Import ignoriert oder berücksichtigt werden.
Ausgabe des „ungünstigsten Strangs“
Der Listen-Ausdruck wurde erweitert um die Ausgabe der Strangdaten speziell für den ‚ungünstigsten Strang‘. Somit kann der Strompfad mit dem grtößten Druckverlust vom Ventilator bis zum Luftdurchlass separat ausgegeben werden.
Im Modell Ausschnitte der Ansicht verwerfen
Beim Wechseln von einer Ansicht in das Modell wird der in der Ansicht vorhandene Ausschnitt aufgehoben. Im Modell werden somit alle Objekte angezeigt.
Bei Bedarf kann über das Menü Optionen > Einstellungen > „Ausschnitte beim Wechsel von Ansicht in Modellbereich beibehalten“ die Option ein/aus geschalten werden.
Rohre im Schnittbereich darstellen
Rohre, die so platziert sind, dass ein Teil ihrer äußeren Abmessungen in den aktuellen Schnittbereich ragen, können wahlweise angezeigt werden.
Ein typisches Beispiel für eine solche Situation sind Rohre, die mit ihrer Systemlinie direkt auf dem Rohfußboden gezeichnet wurden. In einer 3D-Darstellung mit den realen Abmessungen des Rohres ragen diese Rohre mit der unteren Halbschale in das darunterliegende Stockwerk.
Kopieren von Beschriftungen in Ansichten
Darstellungsvarianten „2-/4-Strich Benutzer“
In Verbindung mit der neuen Darstellungsverwaltung stehen 2 zusätzliche Darstellungsvarianten „2-Strich-Benutzer“ und „4-Strich-Benutzer“ zur Verfügung. Der Anwender hat damit vielfältige Eingriffsmöglichkeiten, um die Ausgabe auf dem Bildschirm und für den Export zu bestimmen.
Lasso-Funktion ohne Lasso-Geste
Alternativ zur kreisenden Lasso-Geste kann die Lasso-Funktion in der Draufsicht mit der Tastatur durch drücken des Buchstabens (klein) L an der aktuellen Mausposition ausgelöst werden.
Geschossdecken in der Seitenansicht
In der Seitenansicht werden die Geschossdecken und die lichte Raumhöhe – gemäß den Angaben in der Gebäudestruktur – durch einen grauen Balken bzw eine Linie kenntlich gemacht. Optional kann diese Anzeige im Reiter Gebäude ein/aus geschaltet werden. Die Einstellung wird individuell auch in den Ansichten abgespeichert.
Maßhilfslinien von Bemaßungs-Objekten
Position der Beschriftungen
BCF-Tool mit cloud-Anbindung
Optional zu lokal abgelegten BCF-Projekten wird die Collaboration mit cloudbasierenden BCF-Projekten unterstützt. (Externer Zugang zum BCF-Server erforderlich).
Länge von Komponenten
Bezugslinie einer Beschriftung
Anschluß-Rohrabstand für Mischverbraucher
Der Eintrag erfolgt im Reiter Zeichnen bei den Vorschlagswerten von Mischverbrauchern. Zugelassen sind 10-100 cm. Der Wert gilt immer für alle Mischverbraucher. Mehr erfahren
Architektur-Schnitt gemeinsam mit Grundriss
Beschriftung von Komponenten
Grundrissausgabe im Layout festlegen
Individuelles Template für einzelne Objekte
Eigener Auswahlsatz nur für Ansicht-Objekte
Der neuen Modus „Auswahl Ansicht-Objekte“ ermöglicht die gezielte Selektion der speziellen Ansicht-Objekte ‚Beschriftungsobjekt Ansicht‘, ‚Bemaßungsobjekt‘ und ‚Wolke‘. Andere Objekte oder „normale“ Beschriftungen werden ignoriert.
Der Modus kann im Reiter Pläne, im Menü Beschriftung oder mit dem Shortcut „ao“ aufgerufen werden. Optional kann über die STRG-Tast ein eigenes Radialmenü mit weiteren Einstellungen aufgerufen werden.
Funktionsaufruf über Shortcuts
Viele Funktionen, beispielsweise zum Zeichnen und Selektieren, können nun alternativ über Shortcuts aufgerufen werden, sofern der Grafikbereich aktiviert ist. Über „?“ erscheint eine Shortcut-Liste mit den verfügbaren Funktionen.
In den meisten Fällen handelt es sich bei einem Shortcut um eine Kombination von 2 Buchstaben. Nach dem Drücken des ersten Buchstabens erscheint eine Liste mit den möglichen Folgebuchstaben, um den Befehl auszulösen.
Zentrale Änderungen aller Plankopf-Attribute
Dazu werden die betroffenen Layouts in einem Auswahlfenster selektiert und alle Planköpfe in eine XLS-Datei exportiert. Der Inhalt der Planköpfe kann somit über Excel verändert werden und anschließend wieder zurück in die Layouts importiert werden.
Ansichten und Pläne
Zusätzlich können nun „Platzhalter“ in den Layout-Vorlagen abgelegt und die Ansichten bereits in der passenden Größe erzeugt werden, sodaß automatisch ein einheitliches Erscheinungsbild für alle Layouts erzeugt wird.
Nullpunkt im Grafikbereich
Der Nullpunkt wird mit einem Symbol grafisch gekennzeichnet.
Die Darstellung des Symbols wird über Optionen>Einstellungen im Reiter Allgemein unterhalb der Option „Koordinatenkreuz anzeigen“ über „Nullpunkt anzeigen“ ein/ausgeschaltet.
Symbole und 3D-Modell
In allen Darstellungsvarianten (außer System und Draht) kann für Ventile, Komponenten, Pumpen, Durchlässe, Gitter, Sanitärverbraucher
anstelle des 3D-Modells optional das „Symbol mh“ ausgegeben werden.
Für Ventile: Sofern ein VDI-Symbol im Datensatz vorhanden ist wird bei „Symbol real“ das Ventil-Symbol auf die wahre Länge „skaliert“.
Beschriftungen erweitern
Neue Version mh-BIM 7
Ab sofort steht die neue Programmversion mh-BIM 7 mit vielen Neuerungen und Erweiterungen zu Verfügung.
mh-BIM 7 ist eine eigenständige Programmversion. Sie wird zusätzlich zu den anderen mh-BIM Versionen installiert wird und kann parallel mit ihnen verwendet werden.
Februar 2022
mh-BIM 6
Die Entwicklung von mh-BIM 6 ist abgeschlossen.
Das Installationspaket wird übergangsweise noch im Downloadbereich zur Verfügung stehen
November 2021
IFC Elemente außerhalb des Ausschnitts
Teilweise wurden IFC Elemente, die außerhalb eines Ausschnittes liegen, unter bestimmten Umständen angezeigt.
Drehwinkel beim IFC-Export
In den „Allgemeinen IFC-Einstellungen“ kann für den Export die Ausrichtung des geografischen Nordens – um positive Winkel gegen den UZS (CCW) und um negative Winkel im UZS (CW) – gedreht werden.
Geschwindigkeit beim Bildaufbau
Kurzzeitig war der Bildschirmaufbau in den Darstellungsvarianten 2-Strich und 4-Strich langsamer, als in früheren Programmversionen. Insbesondere beim Drehen einer Ansicht war der Effekt zu spüren. Wir haben die Ausgabe beschleunigt, so dass nun wieder ein schneller Bildschirmaufbau erfolgt.
Hinweis: Die Darstellungsvarianten 2-Strich und 4-Strich werden in aufwändigen Rendering-Prozessen erzeugt. Der schnellste Bildschirmaufbau einer farbigen 3D-Darstellung erfolgt nach wie vor mit der Darstellungsart „Volumen“.
Eindeutige IFC-GUID
Das Erzeugen von eindeutigen IFC-GUID’s für die an einem „Separator“ beteiligten Bauteile wurde verbessert.
Oktober 2021
Globale Koordinaten im IFC-Export
Der Export einer IFC-Datei mit globalen Koordinaten, in Verbindung mit besonders angeordneten Ausschnitten, wurde korrigiert.
Komponenten innerhalb eines Durchbruchs
Komponenten mit unterschiedlichen Außenkanten, die zusätzlich um einen Rotationswinkel verdreht eingebaut sind, werden nun korrekt bei der Durchbruchsberechnung berücksichtigt.
September 2021
Volumendarstellung 3D-Modell
Die Ausgabe des 3D-RaumGEO-Modells beim Drehen in unterschiedlichen Blickwinkeln wurde verbessert.
Höhe über NN im IFC-Export
Für den Export einer IFC-Datei können in den „Allgemeinen IFC-Einstellungen“ globale Koordinaten hinterlegt werden. Die Angabe der Höhe über NN kann nun präzise mit Nachkommastellen erfolgen.
August 2021
Dämmung im IFC-Export
Für Dämmungen an geraden Kanälen und Rohren wird nun zusätzlich die „Länge“ und die „mh-Eigenschaft Allgemein“ in die IFC-Dateien übertragen.
Abkündigung 32bit-Lizenzverwaltung
Zum Jahresende beabsichtigen wir die mh-LizenzVerwaltung und den mh-LizenzDienst ausschließlich als 64bit-Version auszuliefern. Der Einsatz wird dann auf alten 32bit-Server-Betriebssytemen nicht mehr möglich sein.
Ausdruck Raumdaten unbeheizter Räume
Um Verwirrung über eine imaginäre Auslegungstemperatur eines unbeheizten Raumes zu vermeiden, wird im Ausdruck der ‚Raumdaten eines Raumes‘ nun stattdessen „Unbeheizt“ ausgegeben.
Juli 2021
IFC gedreht im Export
Der Export von IFC-Dateien, die um einen vorgegebenen Winkel verdreht ausgegeben werden sollen, wurde verbessert.
Update Anydesk
Als Support-Tool ist nun Anydesk Version 6.3.2 im Setup enthalten
IFC vorgegebene Nennweiten
In Netzen mit manuell vorgegebenen Durchmessern, die nur zur Dokumentation konstruiert, aber nicht berechnet waren, wurden bisher die Außen- und Innendurchmasser (da und di) an die IFC übergeben. Jetzt werden zusätzlich die zugehörigen Nenndurchmesser ‚DN‘ eingetragen.
Juni 2021
Ausdruck Temperaturanpassungsfaktor
Die Ausgabe des Temperaturanpassungsfaktor ‚f ix‘ im Ausdruck wurde korrigiert.
Export von 2D-DWG extrem beschleunigt
Die Performance beim Export von 2D-DWG-Dateien wurde extrem verbessert. Bei großen Projekten, insbesondere solche mit vielen Stockwerken, kann der Export nun um ein vielfaches schneller erfolgen.
Öffnen der Export-Maske stark beschleunigt
Das Öffnen der Export-Maske wurde optimiert. Insbesondere wenn sehr viele Pläne (mehrere 100..) enthalten sind dauerte es bisher längere Zeit, bis alle Daten angezeigt wurden. Jetzt liegt das Anzeigen der Maske im Sekundenbereich.
Ausdruck Luftwechselrate
Im Ausdruck „Allgemeine Gebäudedaten“ wird die Luftwechselrate nun mit 2 Nachkommastellen ausgegeben.
Mai 2021
Modus Entzerren
Die gestrichelten Verbindungslinien zwischen den Steigleitungen der Stockwerke werden im Modus „Entzerren“ wieder angezeigt.
IFC Stockwerkszuordnung
Beim Export einer IFC in der Einheit [m] wurden die Objekte nicht dem richtigen Geschoss zugeordnet. Die Ausgabe in [mm] war davon nicht betroffen.
Export von Filterlisten
Die Performance beim Export nach XLS von Filterlisten, die Formeln enthalten, wurde optimiert und erfolgt nun deutlich schneller als bisher.
Farbe von 3D-GEO-Objekten
3D-GEO-Objekte wurden nur noch grau dargestellt, sofern sie nicht vollständig innerhalb eines Stockwerks angeordnet waren.
April 2021
IFC-Einheit
Sofern die IFC-Einheit auf „m“ eingestellt war, blieb die Einheit der BUILDINGSTOREY trotzdem auf „mm“. Zusätzlich wurde die Einheit von IFCCARTESIANPOINT in Verbindung mit globale Koordinaten „3DArchitektur“ korrigiert.
Layout mit IFC
Beim 1. PDF-Export eines Layouts in dem auch IFC-Dateien beteiligt sind, war die IFC nicht enthalten. Erst bei einem folgenden PDF-Export innerhalb der Sitzung war das Layout vollständig.
März 2021
Rotation / Winkel
Beim Export eines Papierplans wurde zeitweise eine ggf. vorhandene Rotation nicht berücksichtigt.
Farben von Objekten in KO-Plänen
Die Farbausgabe von Objekten in Koodinationsplänen wurde verbessert.
Fadenkreuz
Wurden im Modus „freie Bewegung (grünes Fadenkreuz)“ die Shortcuts A-F zum Einstellen der Höhe verwendet, hat sich danach das Fadenkreuz nicht mehr mit dem Mauszeiger mitbewegt.
Bemaßungsobjekte platzieren
Das Platzieren von Bemaßungsobjekten wurde durch extrem detaillierte Geo-Objekte „ausgebremst“ und war nur noch stark verlangsamt möglich.
Kühlfläche
Die Auswahl eines Raumtyps war nicht möglich, sofern der Reiter „Solltemperatur“ aufgeschlagen war.
Ausstoßzeit
Für Hydranten wird nun auch das Strangvolumen und die Ausstoßzeit berechnet
Farben im 2D-DWG Export
Zeitweise wurden beim DWG-Export nicht die eingestellten Exportfarben verwendet
Februar 2021
Steigleitungspfeile
Ying-Yang-Symbole und Steigleitungspfeile die im Papierplan vorhanden waren, wurden nicht immer im Layaout ausgegeben.
Fehler im Datensatz
Ein fehlerhafter Material-Datensatz führte zum Absturz beim Export von Papierplänen.
Höhenbemaßung
Die Höhenbemaßung von runden horizontal liegenden Luftdurchlässen wurde korrigiert.
Hinweis: Die Höhenbemaßung von schräg oder senkrecht ausgerichteten Luftdurchlässen ist nicht möglich.
Export mit Versatz
Beim Export eines Papierplans mit Ausschnitt wurden für die Objekte an der Schnittkante ein ggf in den IFC-Einstellungen hinterlegter Versatz nicht berücksichtigt.
Ausdrucke über Zonen
Im Ausdruck „Zusammenstellung Nutzungseinheiten“ und „Zonenübersicht Heizlast“ waren Spalten vertauscht.
4K-Monitore
In einigen Eingabefeldern waren in Verbindung mit 4K-Monitoren keine Eingaben möglich.
Bemaßungsobjekte
Beim Übernehmen eines Papierplans in ein Layout wurden Bemaßung auf 0 gesetzt und ohne Bezugslinien ausgegeben.
Modus Entzerren
Nach dem Schließen eines Isometrie-Papierplans der mit Entzerrung aktiv erstellt wurde, waren die Beschriftungen im Modellbereich verzerrt und nicht mehr wie vorher ausgerichtet.
Januar 2021
Kollisionsprüfung
Die Kollisionsprüfung von Bögen/Winkeln mit benachbarten Kanälen wurde verbessert.
Steigleitungspfeile
Steigleitungspfeile wurden nicht ausgegeben, wenn Leitungen in das darunter liegende Geschoss ragten.
Analyse
Bei der Analyse von Eigenschaften wurden nicht immer alle Bögen und Formstücke berücksichtigt.
Einheiten-Typ
Der Typ einer manuell vorgegeben Einheit wurden gemeinsam mit dem Wert in einem Feld ausgegeben.
Versatz
Beim nachträglichen Ändern des Bezugs-Stockwerks in der Beschriftung wurde der Versatz nicht angepasst.
Geschossbalken
Die Ausgabe der Geschossbalken in der Seitenansicht wurde verbessert.
IFCNAME
Zusätzlich zur ElementID wird die Langbezeichnung dem IFCNAME zugewiesen.
Kollisionsprüfung
Die Kollisionsprüfung von Bögen mit Dämmung wurde verbessert.
IFCTYPE-Definitionen
Die IFCTYPE-Definitionen von Objekten wie z.B. Waschtische oder Rohren mit Armaturen wurden doppelt ausgegeben.
Dämmung
Bei Dämmung wurde für IFCTYPE und IFCTYPENAME unabhängig vom Katalogeintrag immer „Standard“ rausgeschrieben.
Dezember 2020
Beschriftungsobjekt
Die Höhenbemaßung der speziellen Beschriftungsobjekten (nicht zu verwechseln mit „normalen“ Beschriftungen) wurde korrigiert.
Stockwerk umbenennen
Das Umbenennen von Stockwerken in Verbindung mit Ausschnitten von mehreren Gebäudeteilen wurde korrigiert.
4-Strich-Darstellung
Die 4-Strich-Darstellung von Rohren wurde korrigiert.
Volumendarstellung von Innen-Türen und -Fenstern
In Wänden zwischen zwei unbeheizten Räumen wurden Türen und Fenster in der Volumendarstellung nicht angezeigt.
Länge von Bauteilen mit Ausschnitt
Die Ausgabe der Länge eines Bauteils mit Ausschnitt wurde korrigiert.
Grundriss
Beim Export einer Vektor-PDF war der Grundriss u.U. nicht vollständig enthalten.
Anzeige der Dämmungsdicke
Zeitweise wurde in der Darstellungsart „Systemlinie“ die Dämmungsdicke in Verbindung mit Steigleitungspfeilen nicht angezeigt.
Raumliste
Der Ausdruck der Raumliste erfolgt nun in derselben Reihenfolge wie auf dem Bildschirm.
Nachbarraumtemperatur
Sofern „Gebäudeteil ist eine einzige Zone“ eingestellt ist, wird die unbeheizte Temperatur eines darunter liegenden unbeheizten Raumes als Nachbarraumtemperatur für den Fußboden angesetzt.
November 2020
4K-Monitore
Die Bildschirmausgabe auf 4K-Monitoren wurde optimiert.
GEO-Objekten und IFC-Dateien
Der DWG-Export von Layout- und Papierpläne in Verbindung mit IFC-Dateien und 3D-Geo-Objekten wurde korrigiert.
Stockwerksbalken in der Seitenansicht
Zeitweise und projektabhängig wurden die grauen Stockwerksbalken nicht auf die Größe des Layouts reduziert.
Hilfslinien von Bemaßungsobjekten
Beim „berühren“ mit der Maus wurden manche Hilfs- und Bemaßungslinien auf dem Bildschirm bis zum erneuten Aufrufen des Papierplans nicht mehr angezeigt, im DWG-Export waren jedoch alle Linien enthalten.
Steigleitungspfeile ausgeblendeten Objekten
Zeitweise wurden auf dem Bildschirm Steigleitungspfeile für ausgeblendete Objekte angezeigt, im DWG-Export waren diese jedoch korrekterweise nicht enthalten.
Beschriftungs-Objekt
Wurden im Modellbereich innerhalb eines Stockwerks die „speziellen“ Beschriftungs-Objekte (nicht jedoch die „normalen“ Beschriftungen) mit Hilfe eines Objektwahl-Rahmens selektiert, wurden auch ggf. in anderen Stockwerken vorhandene Beschriftungs-Objekte in den Auswahlsatz aufgenommen.
Symbolleiste „Koordination“
Für geöffnete IFC-Anlagen kann nun auch der Anzeigemodus „Zweistrich“ über die Maske „Koordination“ aus der Symbolleiste eingestellt werden.
Templates mit Farbe schwarz/weiß
Schrift und Hintergrund von Beschriftungstemplates in der Farbe schwarz und weiß sind nun Hintergrundabhängig (ACI 7).
Luftdurchlässigkeit
Für die „Luftdichtheit“ in den „Projektdaten“ können nun auch für die „Luftdurchlässigkeit Kategorie E“ eigene, manuell eingetragene Werte verwendet werden. Bisher war die Übernahme auf die vordefinierten Werten beschränkt.
mh-wissenspunkt das neue Videoportal
Mehr erfahren
Steigleitungspfeile in Koordinationsplänen
Die Anzeige von Steigleitungspfeiles in Koordinationsplänen wurde verbessert.
Beschriftungen im PDF-Export
Die Ausgabe der Beschriftungen und deren Rahmen und Bezugslinien beim PDF-Export wurde korrigiert.
Ordnerstruktur aus Vorgabeprojekt
Die Ordnerstruktur in der Papierplanverwaltung wird nur beim Anlegen der ersten Anlage aus dem Vorgabeprojekt übernommen und beim Anlegen weiterer Anlagen nicht mehr verändert.
Objekt-Daten in Zweistrichdarstellung
Zeitweise war in der Zweistrichdarstellung das Öffnen der Objekt-Daten über das Kontextmenü der rechten Maustaste nicht möglich.
Leistung für Hk/Fb-Auslegung
Die Leistung „Phi-Auslegung Hk/Fb“, die aus der Heizlastberechnung an die Auslegung von Heizkörpern und Flächenheizungen übergeben wird, wird nun zusätzlich in RaumGEO angezeigt und kann dort auch beschriftet werden.
Oktober 2020
Papierplan kann zur Bearbeitung gedreht werden
Mehr erfahren
Höhenbereich eines Papierplans ändern
Mehr erfahren
3D-DWG Export eines Ausschnitts
Zeitweise wurden die Rohrsymbole der Schnittkante beim 3D-DWG-Export außerhalb des Ausschnittbereichs ausgegeben.
Planerstellung in Seitenansicht
Sofern beim Anlegen eines Papierplans in der Seitenansicht kein manuell vorgegebener Ausschnitt vorhanden war, wurde durch den automatisch angelegten Ausschnitt nicht das komplette Netz erfasst.
Meldung bei fehlerhafter Dämmung
Bei fehlerhaften Dämmungsdaten wird nun – analog zu Kanal/ Rohr – auch für Formteile eine Meldung ausgegeben.
Höhenbeschriftung schräger Leitungen
Höhenbeschriftung UK/OK von (sehr) schrägen Leitungen, die weder annähernd horizontal noch fast senkrecht verlaufen, wird keine Höhenbeschriftung UK/OK ausgegeben.
Höhenbeschriftung am Rand eines Ausschnitts
Die Höhenbeschriftung von Objekten, die nicht vollständig innerhalb eines Ausschnitts liegen, wurde korrigiert. Betroffen sind jedoch nur die Objekte, bei denen zusätzlich die Systemlinie nicht in der Rohr-/Kanal-Achse liegt
Überprüfen Sie sicherheitshalber die Höhenangaben von Rohren und Kanälen, die durch den Ausschnitt in einem Papierplan beschnitten sind.
„Auto“-Erstellen von Papierplänen
Das „Auto“-Erstellen von Stockwerks-Papierplänen war zeitweise nur möglich, wenn zuvor manuell ein Ausschnitt in einem der Stockwerke erstellt wurde. Ist kein Ausschnitt vorhanden, wird nun wieder automatisch ein Ausschnitts-Rahmen über das gesamte Stockwerk erstellt und für jedes Stockwerk eine eigener Papierplan angelegt.
Dämmung global ändern
Die globale Änderung von Dämmungs-Daten mit der Option „alle“ wirkt nun auf Formstücke und Kanäle. Bisher musste dazu für Kanäle und Formstücke jeweils separate eine Änderung durchgeführt werden.
Einfrieren beim Drehen/Panen
Kurzfristig konnte es – abhängig von der Bearbeitungshistorie des Projektes – vorkommen, dass beim Verändern des angezeigten Modellbereichs die Bildschirmanzeige einfriert und erst nach einiger Zeit eine weitere Bearbeitung möglich war.
Deckendurchbruch in IFC
Beim Filtern der Luft-Volumenströme aus der Volumenstromberechnung über den Reiter Luft in RaumGEO, werden nun auch unbeheizte Räume berücksichtigt.
Wärmeverluste Kaltwasser
Die Wärmeverluste von Kaltwasserleitungen werden analog zu den Wärmeverlusten von Warmwasserleitungen berechnet und angezeigt.
Beschriftung aktivieren
Mehr erfahren
Deckendurchbruch in IFC
Die Darstellung eines Deckendurchbruchs beim Export in eine IFC-Datei wurde verbessert.
Spitzendurchfluss Dauerverbraucher
Die Berechnung des Spitzendurchflusses innerhalb einer Nutzungseinheit, in der ein Dauerverbrauchern enthalten oder vorgelagert ist, wurde korrigiert.